Durch das geringe Substratgewicht treten erheblich geringere statische Belastungen bei der Dachbegrünung mit HansePor auf. HansePor AG4/9-320 und HansePor AG 1/5-390 haben einen Bruchanteil von ca. 95 %.
Bei der extensiven Begrünung werden im Jahr ca. 50 % der Niederschläge auf dem Dach gespeichert und verdunstet, bei der intensiven Begrünung ca. 80-100 %. Dadurch fallen auch weniger Abwassergebühren an. Schutz der Abdichtung vor UV-Strahlen. Temperaturschwankungen begrünter Dächer ca. 10° C unbegrünt ca. 80° C am Tag. Ausgleichflächen. Sanierung von Flachdächern mit Extensivbegrünung Gewicht wassergesättigt ca.50 kg/m³. Wegen der Klimaverbesserung und der Niederschlagsrückhaltung wird die Dachbegrünung von Kommunen gefördert. Regenwassergebühren sind niedriger. 40-80 % der Jahresniederschläge verdunsten auf dem Dach.
HansePor verbessert den Wasser- und Lufthaushalt von Erden und nimmt bis zu 50% des Eigenvolumens zusätzlich Wasser auf. Blähton kann als reines mineralisches Pflanzsubstrat für Dächer oder auch als Zumischung zu Humus und Erde verwendet werden.
Das Untermischen von HansePor (30 – 50 %) lockert schweren Boden ausreichend auf, gibt leichten Böden die notwendige Strukturstabilität für einen entsprechend vergrößerten Wasservorrat. Beim Sportplatzneubau oder bei der Sanierung von Sportplätzen wird HansePor erfolgreich eingesetzt.
Mit seinen vielen positiven Eigenschaften lässt sich HansePor gut im Bereich der Baumpflanzung und Sanierung einsetzen.
Besonders im Bereich der Stadtbäume, wo durch
der Baum in seiner Entwicklung / Wachstum beeinträchtigt wird, ist HansePor als Problemlöser anzusehen. Der Einsatz von HansePor erfolgt sowohl bei der Neupflanzung als auch bei der Sanierung.