Die dynamische Schicht HanseMineral® dient im offenporigen Wegebau als Auflager für feinkörnige Decken. Eingebaut wird sie als Zwischenschicht zwischen Tragschicht und Deckschicht. Mit ihren Puffer- und Speichereigenschaften sorgt sie für ein ausgewogenes Wassermanagement und bessere Lastverteilung.
Mit Hilfe ihres abgestuften Korngefüges leitet sie das Regenwasser in die Tragschicht und gegebenenfalls ins Erdreich, so dass die Wegedecke nach jedem Regenschauer schnell trocknen kann. In dürren Perioden hingegen transportiert die die dynamische Schicht das Wasser in feinen Kapillaren wieder nach oben.
Die Wegedecke heizt sich bei starker Sonneneinstrahlung weder auf noch trocknet sie aus, sondern gibt durch die Verdunstung des gespeicherten Wassers Kühle ab. So können Kleintiere und Insekten an heißen Sommertagen die Wege leicht überqueren. Der Weg selbst bleibt nahezu staubfrei.
Mit dem Drei-Schicht-Aufbau volle Funktionalität erreichen
HanseMineral® schließt als Zwischenschicht die Lücke in der Kornabstufung von der Tragschicht zur Deckschicht und ermöglicht einen filterstabilen Körnungsübergang. Die Deckschicht wird ebener und die Belastbarkeit steigt deutlich an. Die Scherfestigkeit erhöht sich.
Die Zwischenschicht HanseMineral® wird auch als „dynamische Schicht“ bezeichnet, da sie die dynamischen Lasten aus der Decke in die Tragschicht überträgt. Sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung ist sie eine bewährte Lösung, um die Wege an die heutigen klimatischen Anforderungen anzupassen. Sie lässt sich nicht durch ein herkömmliches Korngemisch 0/16 mm ersetzen.
HanseMineral® wird in leicht erdfeuchtem Zustand dynamisch verdichtet
HanseMineral® ist ein reiner Naturbaustoff aus Hartsteinsplitten, bindigem Spezialkies und Natursanden, der kornstabil, witterungsbeständig und leicht verarbeitbar ist. Zudem ist er umweltverträglich und wird laufend güteüberwacht. Er erfüllt die Anforderungen nach DIN 18035-5 und FLL-Fachbericht für Wassergebundene Wegedecken (2007) und wird in einer Körnung 0/16 mm produziert. Die Proctordichte beträgt 2,0 t/m³ – 2,3 t/m³. Eingebaut wird HanseMineral® in einer Stärke von 5-8 cm, wobei der Naturbaustoff farblich jeweils zur Deckschicht lieferbar ist. Das optimale Einbaugefälle beträgt 2-3%.
Da HanseGrand® auf regionale Produktionsstätten setzt, die über ganz Deutschland verteilt sind, können die Lieferwege kurz gehalten werden. Das spart Transportkosten und belastet die Umwelt deutlich weniger als die Anlieferung aus einer zentralen Produktionsstätte.
Einbau von HanseMineral® in Aurich erfolgt in einer Stärke von > 6 cm in erdfeuchtem Zustand
Drei-Schicht-Aufbau im Freudenberg-Areal in Berlin mit HanseMineral® und HanseGrand® Gold
Das Modell „Schwammstadt“ zeigt, wie ein urbanes Leben mit dem Klimawandel aussehen kann, denn eine Schwammstadt ist eine Stadt, die Wassermassen wie ein Schwamm aufnimmt und verzögert wieder abgibt.
Dabei bildet HanseMineral® das wesentliche Element einer Wegedecke, denn ohne diese dynamische Schicht ist kein Wasserhaltevermögen möglich.
Die Wegedecken von HanseGrand sind nicht nur wasserdurchlässig, sie können das Wasser auch speichern: Ein Teil des versickernden Wassers wird in den Hohlräumen der Belagsschichten zurückgehalten und kann später, bei starker Sonneneinstrahlung, wieder verdunsten. Dadurch heizt sich die Wegedecke nicht stark auf, sondern gibt durch die Verdunstung des gespeicherten Wassers Kühle ab.
Die wassergebundenen Wegedecken „atmen“ und sorgen dadurch für ein angenehmeres Mikroklima im Biergarten.
HanseMineral® dient als Auflager für feinkörnige Wegedecken
Die Zwischenschicht sorgt im Stadtpark Rendsburg für ein perfektes Wassermanagement
HanseMineral® wird in einer Stärke von 5-6 cm eingebaut und dynamisch verdichtet.