Das Deckmaterial des Forstweges hatte sich durch die Befahrung mit PKWs und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen teilweise an den Rand verlagert. Starker Regen, der nicht richtig abfließen konnte, hatte den Weg ausgewaschen und es entstanden Spurrillen und Schlaglöcher. Auch die aufwachsende Vegetation auf dem Weg bereitete zunehmend Probleme.
Um den Forstweg zu sanieren, wurde ein dreischichtiger Aufbau gewählt: zunächst wurde der Weg bis zur Tragschicht, die bestehen bleiben konnte, ausgekoffert. Anschließend wurde der Untergrund ausgeglichen, stabilisiert und verdichtet. Dann folgten der Einbau von HanseMineral® als dynamischer Zwischenschicht in einer Stärke von 6 cm und darauf dann Stabilizer mixed HanseGrand® Robust Donau beige in einer Körnung von 0-11 mm.
Da der Forstweg durchgängig starke Steigungen aufweist, wurde bei der Wahl des Belags insbesondere auf Scherfestigkeit und Wasserdurchlässigkeit geachtet: Der Einbau von HanseMineral® als dynamischer Zwischenschicht sorgt dafür, dass das Wasser schnell nach unten abgeleitet wird. Gleichzeitig schließt sie die Lücke in der Kornabstufung von der Tragschicht zur Deckschicht und sorgt dafür, dass die Wegedecke ebener wird. Dadurch erhöht sich die Scherfestigkeit.
Die Stabilizer mixed HanseGrand®-Deckschicht eignet sich besonders für Wege mit hoher Längsneigung. Sie ist extrem scherfest, wasserdurchlässig und staubarm. Zudem benötigen sie nur einen geringen Pflegeaufwand. Das rein natürliche Bindemittel STABILIZER®, das in der Deckschicht enthalten ist, besteht aus pflanzlichen Stoffen und wirkt wie ein natürlicher Kleber im Korngefüge der Wegedecke, der aber nicht zu 100 % abbindet.