Die Natur ist uns wichtig und jeder Quadratmeter entsiegelte Fläche zählt. Deshalb kooperiert unsere hauseigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung mit Universitäten, Hochschulen, Bundesministerien und Unternehmen, um im Wegebau stets am Puls der Zeit zu sein. In unserem Forschungslabor suchen wir ständig nach neuen Lösungen und entwickeln unsere Klimabaustoffe stetig weiter für immer mehr Einsatzgebiete.
Seit 2014 würdigt der Stifterverband forschende Unternehmen für ihre besondere Verantwortung, die sie für Staat und Gesellschaft übernehmen, mit dem Siegel "Innovativ durch Forschung". Wir sehen dieses Siegel als Wertschätzung unserer Forschungsarbeit und freuen uns, dass wir es tragen dürfen.
Hier erfahren Sie alle Details zu unseren Forschungsprojekten
Bitte anklicken, um zu den Websites zu gelangen.
Olaf Schliebe
Manager Forschungsprojekte
T +49 341 91 148 80
T +49 170 90 455 70
E olaf.schliebe@t-online.de
Entwicklung eines dränfähigen (offenporigen) Radweges mit gebundener, glatter, scherfester Oberfläche, mit einem hohen Anteil (bis zu 100 %) ressourceneffizienter Reststoffe bzw. nachwachsender Rohstoffe.
Das Projektziel ist die Entwicklung eines nicht versiegelnden, gebundenen Radweg-Gesamtsystems aus innovativen Substitutionswerkstoffen, wie Abprodukten und nachwachsenden Rohstoffen. Das System basiert auf halbgebundenen Wegen, deren Oberflächenscherfestigkeit und Lagestabilität durch Konditionierung der geplanten Materialien extrem verstärkt werden soll bei trotzdem hoher Wasserdurchlässigkeit.
Die angestrebten technischen Funktionalitäten sollen die Parameterwerte von Asphalt-Radwegen hinsichtlich Stabilität und Griffigkeit erreichen, und eine deutlich höhere Wasserdurchlässigkeit als halbgebundene Wegedecken erzielen.
Die Funktionalitäten sollen bei durchschnittlichen, mitteleuropäischen Witterungsbedingungen gewährleistet sein sowie für die Belastung mit ca. 2000 Rad-, Rollstuhl- oder Kinderwagenfahrer pro Tag in Anlehnung an die Forderung des BMWi für Radschnellwege.
Dazu gehören nachfolgende Parameter:
Status: abgeschlossen
Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Ertüchtigung von Gravel Roads unter Verwendung von vorhandenen Materialien und Zusatzmitteln auf natürlicher Basis sowie dem Einsatz einer innovativen Einbautechnologie.
Entwicklung von vorkonfektionierten Compoundsystemen mit hydrophobierender Wirkung auf der Basis von natürlichen Wachsen sowie in der Industrie anfallenden Reststoffen und einem innovativen Einbauverfahren zur Stabilisierung und Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Schotterstraßen in Kanada.
Für das Gesamtprojekt sollen unter Verwendung von natürlichen Wachsen sowie Reststoffen aus der Industrie und Applikation einer Stabilisierung von vorhandenen Schotterstraßen durch konfektionierte Compoundsysteme die erforderlichen Funktionalitäten für Erdbauwerke angestrebt werden.
Projektziele
Durch den Einsatz des innovativen Compoundsystems auf Basis von natürlichen Rohstoffen und dem Einsatz der innovativen Verarbeitungstechnologie sollen die vorhandene Schotterfläche so aufgebreitet werden, dass der Erneuerungszeitraum z. B. von 5 auf 9 Jahre hochgesetzt werden kann.
Die wichtigsten Parameter sind:
Status: abgeschlossen
ReMin - Verbundvorhaben: REALight - Leichtgranulate und REA-Gips aus Bau- und Abbruchabfällen und industriellen Nebenprodukten
Entwicklung einer Referenzanlage zur Herstellung von Leichtgranulaten aus mineralischen Bau- und Abbruchabfällen unter Erweiterung der Technologien zur Nutzung weiterer Einsatzstoffe und zur Gipsrückgewinnung.
Als Rohstoffe sollen bisher ungenutzte oder auf niedrigem Niveau eingesetzte Bau- und Abbruchabfälle eingesetzt werden. Um die Rohstoffbasis zu verbreitern, sollen in einem Rohstoffassessment andere Abfälle auf ihre Eignung untersucht werden.
Als Produkte werden leichte Gesteinskörnungen (LWA) hergestellt. Die Sulfatabtrennung durch eine thermische Zersetzung bildet die Grundlage für die zusätzliche Gewinnung von Rauchgasentschwefelungs-Gips (REA-Gips).
Das Projekt soll im Kontext der Kreislaufschließung für Baustoffe und knapper Ressourcen ein Wegweiser für das Baustoffrecycling sein.
Status: abgeschlossen
Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Ertüchtigung von Moorstraßen unter Verwendung von leichtgranulierten Recyclingmaterialien sowie dem Einsatz einer innovativen Einbautechnologie nach dem Auftriebsprinzip
Deutsche Partner entwickeln zusammen mit dem Partner BMT Office aus Ho Chi Minh Stadt ein neuartigen Sanierungsverfahrens für Moorstraßen in Deutschland und Vietnam. Bei diesem Verfahren sollen geringe Teile des anstehenden Materials ausgekoffert, der so entstandene Horizont mit einem innovativen Compound versetzt und somit stabilisiert und darauf eine Schlauchkonstruktion mit RC-Leichtgranulaten aufgebaut werden. Die Konstruktion soll als auftriebsbasierter Straßenkörper ausgebildet werden.
Dazu ist es notwendig
Status: in Arbeit
HanseGrand Klimabaustoffe entwickelt ein Klimaanpassungskonzept
Die Folgen des Klimawandels stellen unser Unternehmen vor große Herausforderungen. Zum Beispiel hat die Zunahme von Extremwetterereignissen Auswirkungen auf unser Produktportfolio. Insgesamt stehen wir erst am Anfang der Entwicklung klimaadaptierter Baustoffe im Straßen-, Wege-, Städte- und Wasserbau. Es ist zunehmend festzustellen, dass diese Baustoffe immer mehr nachgefragt werden. Somit ist das mögliche Marktpotenzial für uns ein erster wichtiger Indikator, der die Notwendigkeit eines umfassenden unternehmerischen Klimaanpassungskonzeptes hervorhebt, um entlang der gesamten Wertschöpfungskette Verwundbarkeiten zu identifizieren und unternehmerische Chancen des Klimawandels herauszustellen.
Ziel des Vorhabens ist es, auf Basis einer Verwundbarkeitsanalyse die bisherigen Wertschöpfungsprozesse auf ihren Klimaanpassungsbedarf hin zu überprüfen und die vielfältigen Aktivitäten systematischer in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Dabei sollen im Klimaanpassungskonzept kurzfristig umsetzbare Maßnahmen identifiziert sowie mögliche langfristige Entwicklungen abgeschätzt und verschiedene Handlungspfade in das Konzept eingebunden werden. Zum Abschluss wird eine Publikation des Vorhabensergebnisses mit Schwerpunkten veröffentlicht.
Status: abgeschlossen
Entwicklung neuartiger Vegetationstragschichtsysteme für Rasenflächen zur Intensivnutzung aus regional verfügbaren, nachhaltigen Substratkomponenten
Die Entwicklung eines Baukastensystems für naturbelassene, multifunktionelle Vegetationstragschichten für Rasenflächen aus nachhaltigen, möglichst regional verfügbaren Substratkomponenten.
Die Projektpartner streben folgende Verbesserungen für übliche Sportrasenflächen an:
Status: abgeschlossen