Alte, nicht befestigte Wege sind oft in schlechtem Zustand: ausgefahren, mit einer Humusschicht bedeckt, rutschig und durchwurzelt.
Eine Sanierung ist notwendig, doch in der Planungsphase treten schnell die ersten Herausforderungen auf: Die Auskofferung ist technisch aufwendig und teuer, der Grundwasserspiegel liegt hoch oder Gefällestrecken werden durch Regen- oder Fremdwasser unterspült.
Für genau solche Fälle bietet der HanseGrand Patentweg® eine überzeugende Lösung: einfach und schnell umsetzbar, kostengünstig, langlebig – und das alles ohne die empfindlichen Wurzelbereiche zu schädigen.
Anstatt den Weg aufwendig auszukoffern, wird ein tragfähiges, wasserdurchlässiges Geotextil mit eingearbeiteten Kanten direkt auf dem planierten Erdreich ausgelegt und bei Bedarf mit Erdnägeln fixiert.
Dann wird eine HanseGrand® Wegedecke in beliebigem Farbton ca. 4 cm bzw. 12 cm hoch (inkl. 8 cm HanseMineral®) eingefüllt und fachgerecht eingebaut.
Zum Abschluss wird das Bankett mit ausgekoffertem Material oder HanseMineral® angearbeitet und schon ist der Weg fertig.
Das Geotextil wurde speziell für den Wegebau ohne Auskofferung entwickelt und bildet das Herzstück des HanseGrand Patentwegs®.
Es schafft eine stabile Trennung zwischen dem alten Untergrund und dem neuen Belag. Zudem wandelt es die Punktlast in Flächenlast um und sorgt so für die dauerhafte Tragfähigkeit des Weges.
Der HanseGrand Patentweg® ist besonders wurzelschonend, da das vorhandene Erdreich weder ausgetauscht noch tiefgreifend verändert wird.
Mit einem einfachen Stecksystem lassen sich die Wege beliebig verlängern. Auch Kurven und Kreuzungen sind problemlos einbaubar.
Die Kanten des Geotextils lassen seitlich kein Wasser eindringen. Auch von unten kann kein Wasser aufsteigen. Regenwasser kann jedoch weiterhin versickern.
In den meisten Fällen kann der Patentweg selbst eingebaut werden. Auch die Pflege ist unkompliziert: Ein leichtes Auflockern im Frühjahr genügt.
Der Patentweg lässt sich schnell entfernen und mehrfach wiederverwenden. Deshalb ist er auch ideal als temporärer Weg für Messen und Kulissen.
Ganz ohne Eingriffe ins empfindliche Erdreich ist der Patentweg barrierefrei, umweltfreundlich, wasserdurchlässig und schützt die historische Substanz.
Der HanseGrand Patentweg® eignet sich vor allem an Orten, wo herkömmliche Bauweisen an ihre Grenzen stoßen:
Das HanseGrand Patentweg®-System ist die ideale Lösung für denkmalgeschützte Wege: Es kommt ohne Eingriff ins Erdreich aus, ist barrierefrei, umweltfreundlich und wasserdurchlässig. Damit ist es perfekt geeignet für sensible historische Stätten.
So wurden beispielsweise im UNESCO-Weltkulturerbe Haithabu erfolgreich HanseGrand Patentwege® eingesetzt, um die wertvolle Substanz der Wallanlagen zu schützen und gleichzeitig die Wege für Besucher nachhaltig zu verbessern.
Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie in unserem Projektreport zum Wikinger-Museum Haithabu.
Möchten Sie mehr über den HanseGrand Patentweg® erfahren? In unseren FAQs finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um diese spezielle Wegedecke.
Der HanseGrand Patentweg® ist ein innovatives Wegebau-System, das ohne Auskofferung direkt auf dem vorhandenen Untergrund verlegt wird.
Er ist schnell eingebaut, kostensparend, wasserdurchlässig, wurzelschonend und leicht rückbaubar – ideal auch für sensible, steile oder schwer zugängliche Flächen.
Ja, in den meisten Fällen ist der Einbau ohne Spezialmaschinen möglich. Das macht den Patentweg besonders attraktiv für Kommunen, Vereine und private Bauherren.
Typische Einsatzorte sind Parkwege, Wald- und Radwege, Friedhöfe, Messegelände, Naturareale oder temporäre Zugänge zu Baustellen.
Ja, der HanseGrand Patentweg® ist wasserdurchlässig, sodass Regenwasser problemlos versickern kann. Die seitlichen Kanten des Geotextils sorgen jedoch dafür, dass von den Seiten kein Fremdwasser n den Weg eindringt. Zudem verhindert das speziell entwickelte Geotextil, dass Wasser von unten aufsteigt.
Ja, der Patentweg lässt sich leicht entfernen und mehrfach einsetzen. Das macht ihn besonders nachhaltig und flexibel.