Der Patentweg besteht aus einem langlebigen Geotextil, das einfach auf dem geebneten Boden ausgebreitet und mit Erdnägeln befestigt wird. Darauf wird eine HanseGrand Wegedecke in beliebiger Farbe eingebaut.
Diese Art des Wegebaus ist nachhaltig und besonders wurzelschonend, weil sie ohne Tragschicht auskommt. So wird das vorhandene Erdreich nicht beschädigt.
Da der Patentweg wasserdurchlässig ist, kann der Regen versickern. Seitlich sorgen die Kanten dafür, dass kein Fremdwasser in den Weg läuft. Wird der Weg, nicht mehr benötigt, ist er leicht rückbaubar und das Geotextil kann wiederverwendet werden.
HanseGrand Klimabaustoffe gehört zu den vier Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „Blauer Kompass“ 2020, den das Umweltbundesamt für vorbildlichen Umgang mit Klimafolgen eingerichtet hat.
Durch den Klimawandel verursachter Starkregen sowie die zunehmenden Hitze und Trockenperioden stellen den Wegebau zunehmend vor Herausforderungen.
HanseGrand hat darauf mit offenporigen Klimabaustoffen reagiert, die wasserdurchlässig sind und Regenwasser speichern können.
Die mineralischen Materialien bestehen aus natürlichen Ressourcen. Ihre Luft- und Wasserdurchlässigkeit fördert ein positives Mikroklima.
Der Klimawandel hinterlässt auch auf Radwegen sichtbare Spuren. Durch Hitze und lange Trockenperioden gerät der natürliche Kreislauf aus Wasser, Wärme und Luft aus dem Gleichgewicht.
Der Boden trocknet aus, Bäume geraten unter Stress und ihre Wurzeln wachsen auf der Suche nach Feuchtigkeit nach oben. Dabei kommt es häufig zu Aufbrüchen auf dem Radwegen.
Die halbgebundenen Wegedeckensysteme von HanseGrand® bieten hier eine nachhaltige Lösung – sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung.
Sie ersetzen Asphalt oder Pflaster bei vergleichbarer oder sogar höherer Tragfähigkeit, abschnittsweise ebenso wie durchgängig.“
Der 325 km lange Mittellandkanal ist die längste künstliche Wasserstraße Deutschlands. Beim Ausbau des Kanals wurde eine neue Kanalbrücke direkt über einem Eisenbahntunnel errichtet.
Um den Druck auf den Tunnel so gering wie möglich zu halten, kam HansePor® Blähton zum Einsatz. Im Vergleich zu herkömmlichen Füllmaterialien verringert er den Erddruck um bis zu 60 %.
Gleichzeitig bleibt er hoch belastbar und setzungssicher, also ideal für den Einsatz über unterirdischen Bauwerken.
Etwa 5.000 m³ des Materials wurden per Schiff über den Mittellandkanal geliefert, vor Ort gelöscht und mit LKWs zur Einbaustelle gebracht. Dort wurde der Blähton direkt über dem neuen Tunnel eingebaut.
Damit Boule, das traditionsreiche Spiel aus Frankreich, richtig Freude macht, kommt es entscheidend auf die Qualität des Bouleplatzes an.
Die Boulebahnen erfordern hohe Stabilität und Scherfestigkeit, um dem harten Aufprall der Kugeln Stand zu halten. Mit den Materialien HanseMineral® und HanseGrand® bzw. HanseGrand® Robust entsteht ein langlebiger, wetterfester und spielstabiler Platz.
Die tragfähige Zwischenschicht HanseMineral® sorgt für Stabilität, Scherfestigkeit und eine zuverlässige Wasserdurchlässigkeit – selbst nach Regenfällen bleibt die Bahn schnell wieder bespielbar.
Die Deckschicht aus HanseGrand® bzw. HanseGrand® Robust, in vielen Farben erhältlich, passt perfekt in die Landschaft und hält selbst dem härtesten Kugelaufprall stand.
Argex® ist ein führender Hersteller von leichtem, nachhaltigem und umweltfreundlichem Blähton.
Die in Belgien produzierten Tonkugeln werden aus natürlichen Rohstoffen gebrannt und eignen sich ideal für geotechnische Schüttungen, Leichtbeton und ökologische Bauprojekte.
Vom Standort Antwerpen aus beliefert Argex® den europäischen Markt – gemeinsam mit HanseGrand® als Handelspartner für den HansePor® Blähton in Deutschland und Europa.
Die langjährige Partnerschaft verbindet Qualität, Nachhaltigkeit und praxisnahe Lösungen für die blau-grüne Infrastruktur.
BMX-Bahnen müssen einiges aushalten , und das bei jedem Wetter. Regelmäßiges Training und Wettkämpfe beanspruchen die Strecke stark.
Damit sie dauerhaft sicher, schnell und pflegeleicht bleibt, braucht es einen Belag, der genau dafür gemacht ist: HanseGrand® BMX Spezial wurde speziell für BMX-Rennstrecken entwickelt.
Die Mischung aus reinen, regionalen Naturmaterialien sorgt für maximale Stabilität, gute Griffigkeit und eine hohe Wasserdurchlässigkeit. Staub und Pfützen bleiben nahezu aus und auch der der Pflegeaufwand ist nur minimal.