Dezember 7, 2022 11:22 am Published by kathrin Eine Chance, der weiteren Überhitzung der Stadt entgegenzuwirken Im Herzen des Chemnitzer Wirkbau-Areals wurde Mitte Oktober 2022 ein intensiv begrünter... View Article
August 1, 2022 10:58 am Published by kathrin Gemeinsam mit dem Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) entwickelte die HanseGrand Klimabaustoffe GmbH &... View Article
Juli 6, 2022 8:37 am Published by kathrin HanseGrand verstärkt sich mit Timon Pott. Der erfahrene Baustoff-Manager wird geschäftsführender Gesellschafter und kümmert sich ab sofort um die operative... View Article
Juni 17, 2021 8:16 am Published by kathrin Mit einem Jahr Verspätung durfte die Landesgartenschau Überlingen Ende April 2021 endlich ihre Pforten öffnen. Der neue Uferpark ist seitdem... View Article
Oktober 21, 2020 3:39 pm Published by kathrin Der Klimawandel hat vielfältige Auswirkungen auf die Natur und die Gesellschaft. Extreme Wetterereignisse treten bereits seit einiger Zeit immer häufiger... View Article
Juli 1, 2019 10:16 am Published by kathrin Unter dem Motto „Blühendes Leben“ öffnete die Bundesgartenschau Heilbronn im April 2019 ihre Pforten. Bei der Gestaltung wurde der Nachhaltigkeit... View Article
Juni 6, 2019 10:21 am Published by kathrin Die Cigarrenfabrik August Schuster fertigt in der unternehmenseigenen Tischlerei unsere neuen Probekisten. Jede Kiste, die dort in unzähligen Arbeitsschritten entsteht,... View Article
Juni 6, 2019 10:13 am Published by kathrin Große Pfützen, die sich bei jedem Regenschauer auf den Wegen bilden, sind ein ewiges Ärgernis für alle, die die Wege... View Article
Mai 2, 2018 1:40 pm Published by kathrin Auf dem Lukiškės-Platz in Vilnius, Litauen, wurden Fußwege mit einer Fläche von 3.000 qm saniert. Die neuen Wege besitzen HanseGrand-Wegedecken und... View Article
Februar 2, 2018 10:23 am Published by kathrin 22 Gäste aus Litauen und Lettland machten sich auf die Reise nach Hamburg, um sich über wassergebundene Wegedecken zu informieren. Planer, Architekten, Bauunternehmer und Entscheidungsträger mehrerer Stadtverwaltungen wollten genau wissen, wie wassergebundene Wege in Deutschland gebaut werden und in welchem Zustand sie sich nach mehreren Jahren intensiver Nutzung befinden.